Künstlerisches Konzept

Meine Werke wachsen wie Erinnerungen – sie wurzeln in der lebendigen Schönheit des Organischen und entfalten sich in einem Raum zwischen Realität und Imagination. Linien, Formen und Farben bewegen sich frei, wie Gedankenströme, die sich zu etwas Größerem verweben: einer Abstraktion, die mehr spürbar als greifbar ist.

Es geht nicht darum, etwas zu erklären. Es geht darum, die Nuancen des Lebens einzufangen – das Pulsieren einer Wurzel, die Stille eines Augenblicks, das Chaos und die Ordnung, die gleichzeitig existieren. Meine Kunst atmet, flüstert und lädt ein, zu verweilen, zu fühlen und die Sprache des Unsichtbaren zu hören.

Ekaterina Orba

Ekaterina Orba ist eine bildende Künstlerin, deren Werk von der Verbindung zwischen Natur, Mensch und Technologie geprägt ist. Geboren 1972 in Krasnodar, Russlan, UdSSR, begann ihre künstlerische Laufbahn mit einer Ausbildung in bildender Kunst an einer Berufsfachschule in ihrer Heimatstadt. Diese prägenden Jahre legten den Grundstein für ihre weitere künstlerische Entwicklung.

Einige Jahre später studierte sie Architektur an der Universität für Bauwesen in Sankt Petersburg und schloß das Studium an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus mit dem Diplom im Jahr 2003. Ihre architektonische Ausbildung beeinflusst bis heute die gestalterische Klarheit und strukturelle Präzision ihrer Werke.

Seit 2009 arbeitet Eka Orba als freischaffende Künstlerin und verbindet aktuell in ihrer Praxis traditionelle Malerei und Zeichnung mit den Möglichkeiten künstlicher Intelligenz. Ihre biomorphen Abstraktionen sind inspiriert von natürlichen Formen wie Pflanzen, Körpern und Mikroorganismen. Dabei erschafft sie eine einzigartige visuelle Sprache, die den Betrachter dazu einlädt, über die komplexen Verbindungen zwischen Mensch, Natur und Technologie nachzudenken.

2011 gründete sie die Malkunstwerkstatt in Cottbus, ein Atelier und eine Malschule, in der sie ihre künstlerische Vision mit anderen teilt. Hier bietet sie Kurse und Workshops für Anfänger und Fortgeschrittene an, die ihre Leidenschaft für Kunst teilen möchten.

Ihre Werke wurden in zahlreichen Ausstellungen präsentiert, darunter eine persönliche Ausstellung im Brandenburgischen Museum für Moderne Kunst im Jahr 2020. Neben ihrer künstlerischen Arbeit engagiert sich Eka Orba aktiv in der Kunstszene als Mitglied des Berufsverbandes Bildender Künstler (BBK) und der GEDOK, einem Netzwerk zur Förderung von Künstlerinnen.

Artist Vision

Meine Kunst ist eine Erforschung der lebendigen Verbindungen zwischen Natur, Emotion und Abstraktion. Inspiriert von organischen Formen, die an Pflanzen, Mikroorganismen oder menschliche Körper erinnern, entstehen biomorphe Abstraktionen, die den Raum zwischen Sichtbarem und Unsichtbarem ausloten. Dabei geht es nicht darum, die Natur zu imitieren, sondern ihre Essenz in abstrakten Formen neu zu erfinden und gleichzeitig den Dialog zwischen Mensch und Umgebung neu zu denken.

Themen und Ansätze

Die Natur ist mein Ausgangspunkt, mein Anker und meine Inspiration. In ihren fließenden Übergängen – vom Wachsen einer Pflanze bis zur Metamorphose eines Lebewesens – entdecke ich die Rhythmen, die das Leben prägen. Meine Kunst ist ein Versuch, diese Rhythmen sichtbar zu machen und gleichzeitig die Fragilität und Resilienz der Natur zu würdigen.

Abstrakte Formen sind für mich eine universelle Sprache. Sie erlauben es, die Komplexität der Welt ohne Worte auszudrücken und laden den Betrachter dazu ein, eigene Bedeutungen zu entdecken. Diese Formen dienen als Brücke zwischen Emotion und Verstand, zwischen Realität und Imagination.

Künstlerischer Prozess

Meine Arbeit beginnt mit der Beobachtung – von Pflanzen, Landschaften und den kleinsten Strukturen, die das Leben formen. Diese Studien fließen in intuitives Arbeiten ein, bei dem sich Formen und Farben frei entfalten, bis eine neue visuelle Welt entsteht.

Ich nutze traditionelle Materialien wie Papier, Leinwand und Farben, kombiniere diese jedoch mit digitalen Werkzeugen, um die Grenzen der Wahrnehmung zu erweitern. Die Verschmelzung von Handarbeit und Technologie ermöglicht es mir, eine einzigartige visuelle Sprache zu entwickeln, die sowohl das Traditionelle als auch das Zeitgenössische reflektiert.

Raum und Kontext

Meine Werke sind geschaffen, um Räume zu bereichern und zu transformieren. Sie schaffen eine Atmosphäre, die emotional anspricht und den Charakter eines Raumes definiert – sei es ein privater Wohnraum, ein Arbeitsplatz oder ein öffentlicher Ort.

Besonders faszinieren mich Projekte im öffentlichen Raum, bei denen Kunstwerke die Identität eines Ortes stärken und eine intuitive Verbindung zwischen Betrachter und Umgebung schaffen. Kunst hat die Kraft, Räume lebendig zu machen und neue Perspektiven zu eröffnen.

Philosophischer Kern

Meine Kunst versteht sich als lebendige Begegnung mit dem Unsichtbaren. Sie lädt dazu ein, innezuhalten und die Verbindungen zu spüren, die unser Leben und unsere Umgebung formen. Sie ist ein Spiegel der Komplexität des Seins – ein Raum, in dem Chaos und Ordnung, Harmonie und Widerspruch gleichzeitig existieren.

Ich glaube, dass Kunst uns die Möglichkeit gibt, die Welt in ihrer Tiefe und Vielschichtigkeit neu wahrzunehmen. Sie ist nicht nur ein visuelles Erlebnis, sondern eine Einladung zur Reflexion über die Dynamik des Lebens und unsere Rolle in der Natur.

Vision

Meine Vision ist es, Kunst zu schaffen, die nicht nur ästhetisch fasziniert, sondern auch zum Nachdenken anregt. In einer Zeit, die von Technologie dominiert wird, möchte ich die Harmonie zwischen dem Natürlichen und dem Künstlichen bewahren und gleichzeitig die Schönheit und Komplexität des Lebens ehren.

Kontakt

Ich beantworte alle Fragen gern persönlich!

Schreib mir einfach eine Nachricht – auch auf Englisch oder Russisch – und ich melde mich so schnell wie möglich bei Dir.

Deine Daten und Informationen behandle ich selbstverständlich mit größter Sorgfalt und absolut vertraulich.

Post

Friedrich-Ebert-Straße 14

03044 Cottbus

Phone

+ 49 (0) 179 4778224

Hier kannst Du dich für mein Newsletter anmelden. Ich informiere Dich gern über die bevorstehende Veranstaltungen und andere wichtige Ereignisse. Ich verschicke ganz sicher keine Spam-Nachrichten und mein Newsletter kommt nicht zu oft 😉

Newsletter – Anmeldung

Melde dich für meinen Newsletter an und erhalte die Checkliste „Ist das Kunst oder kann es weg?“ kostenlos.